Datenschutz

Datenschutzbestimmungen

Mit diesen Datenschutzbestimmungen informieren wir, CPG GmbH (im Folgenden “CPG”, „wir“ oder „uns“), dich über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhangmit der Nutzung unserer Website https://www.privacyreclaim.com/meta („Website“) und den über die Website angebotenen Leistungen.



1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Wir ermöglichen dir über die Website, deine möglichen Ansprüche gegen die Meta Platforms Ireland Limited und weitere zum Meta-Konzern gehörende Gesellschaften – jeweils einschließlich der Rechtsnachfolger – (nachfolgend zusammenfassend „Meta“) sowie etwaige weitere Beteiligte wegen möglicher Verstöße von Meta und etwaigen weiteren Beteiligten gegen die Datenschutz-Grundverordnung, VO (EU) 2016/679 vom 27. April 2017 („DSGVO“), die dir als Inhaber eines Facebook-und/oder Instagram-Kontos zustehen können (insbesondere Ansprüche auf materiellen und immateriellen Schadensersatz), an uns zu verkaufen und abzutreten. In diesem Fall können wir diese einzeln oder gebündelt mit den möglichenAnsprüchen anderer Betroffener durchsetzen. Alternativ hast du die Möglichkeit,eine Partnerkanzlei von uns (derzeit Grant Thornton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, im Folgenden die “Partnerkanzlei”) mit der Durchsetzung deiner möglichen Ansprüche zu beauftragen. In diesem Fall stellen wir Kontakt zu der Partnerkanzlei her, die dich bei der Anspruchsdurchsetzung unterstützt.

a) Verarbeitung als Verantwortlicher
Wir stellen die Website und die darüber angebotenen Leistungen grundsätzlich in eigener Verantwortung bereit und nutzen deine Daten für eigene Zwecke.

Verantwortlich (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist:

CPG  GmbH
Mittellangenbach 83
72270 Baiersbronn

Vertreten durch die Geschäftsführung

E-Mail: service-meta@privacyreclaim.com

Du erreichst unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

CPG GmbH
Datenschutzbeauftragter
Mittellangenbach 83
72270 Baiersbronn

E-Mail: service-meta@privacyreclaim.com  

b) Auftragsverarbeitung für Partnerkanzlei
Etwas anderes gilt für folgende Datenverarbeitung: Wenn du dich entscheidest, deine möglichen Ansprüche selbst durchzusetzen, nehmen wir die Informationen, die du uns über das Registrierungsformular der Website zur Verfügung stellst, für unsere Partnerkanzlei entgegen. Wir holen deine Einwilligung in die Verarbeitung deiner sensiblen Daten (siehe dazu unter Ziffer 4.c) dieser Datenschutzbestimmungen) ein und leiten die Daten und Einwilligungserklärung an unsere Partnerkanzlei weiter. Wir sind in diesem Fall Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DSGVO). Eine Verarbeitung der Daten durch uns zu eigenen Zwecken erfolgt nicht.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall unsere Partnerkanzlei. Das ist derzeit die:

Grant Thornton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Ganghoferstraße 31
80339 München

Geschäftsführung:
Michael Falter
Josef Nachmann
Dr. Lilian Milkovic


E-Mail: anspruch@legal.de.gt.com

Weitere Informationen zur Partnerkanzlei und der Datenverarbeitung durch die Partnerkanzlei findest du unter https://www.grantthornton.de/datenschutz.



2. Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO), wenn du unsere Website besuchst und die dort angebotenen Dienste nutzt oder uns personenbezogene Daten als Vertragspartner bzw. Kunde zur Verfügung stellst. Es handelt sich um Daten, die wir mit Hilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien erheben, die du uns selbst bereitstellst oder die wir von Dritten (z.B. Identifizierungsdienstleister, Formularanbieter und Hostingdienstleister) erhalten.

Dazu gehören insbesondere folgende Daten:

a) Geräte- und Nutzungsdaten
Wir erheben (technische) Daten über deine Nutzung unserer Website. Das sind insbesondere folgende Informationen:

  • Informationen über das von dir verwendete Gerät (z.B. Modell bzw. Gerätetyp, Betriebssystem und Version), deinen Browser (Typ und Einstellungen des Browsers), Spracheinstellungen;
  • Standortdaten, wenn du diese durch Aktivierung der Standortdienste deines Geräts für uns freigibst; andernfalls Informationen, die wir aus deiner IP-Adresse ableiten können, z.B. Angaben zu der Region, in der du dich bei Aufruf der Website aufhältst, oder Informationen über den Internetprovider, den du nutzt;
  • Identifizierungsdaten („IDs“), wie die Geräte-ID und Daten betreffend Cookies (z.B. Cookie-ID und Session-IDs), um zuletzt angesehene Inhalte abrufbar zu machen;
  • Informationen über den Zugriff (z.B. Fehlercodes, welche Seiten du aufrufst, zu welcher Zeit, wie häufig und wie lange du auf einer Seite verweilst und Links, die du anklickst), aus denen wir mögliche Interessen ableiten können.



b) Identifikations- und Kontaktdaten
Wir erheben Identifikations- und Kontaktdaten, wenn du mit uns in Kontakt trittst (z.B. über unser Anmeldeformular auf der Website), Verträge mit uns abschließt oder unsere Leistungen nutzt. Zu diesen Daten gehören z.B. Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse und die Angabe, ob du mindestens 18 Jahre alt bist. Wir erhalten von einem Online-Identifizierungsdienstleister weitere Daten zur Überprüfung deiner Identität und zu Beweiszwecken in einem späteren Gerichtsverfahren. Zu diesen Daten gehören z.B. Geburtsdatum, Geburtsort, Nationalität, ein Foto von dir und eine Kopie deines bei dem Identifizierungsdienstleister verwendeten Identifikationsdokuments. Unter Umständen bitten wir dich zur Überprüfung deiner Identität und zu Beweiszwecken in einem späteren Gerichtsverfahren auch, uns unmittelbar die Kopie eines Identitätsdokuments zu überlassen. Wir weisen dir außerdem eine Kundennummer zu.

c) Anspruchsdaten
Wenn du über unser Anmeldeformular auf unserer Website Interesse an dem Abschluss eines Forderungskaufvertrags oder der Mandatierung unserer Partnerkanzlei zur Durchsetzung deiner möglichen Ansprüche erklärst, erheben wir neben deinen Identifikations- und Kontaktdaten weitere Informationen, damit wir bzw. unsere Partnerkanzlei prüfen können, ob alle Voraussetzungen für eine Teilnahme bei uns erfüllt sind. Wenn du mit uns einen Forderungskaufvertrag abschließt, nutzen wir diese Daten auch zur Durchsetzung der an uns abgetretenen möglichen Ansprüche.

Zu diesen Informationen gehören Angaben zu dem von dir gewünschten Vertragstyp (Anspruchsverkauf oder Selbstdurchsetzung), im Fall der Selbstdurchsetzung Angaben über das Bestehen einer Rechtschutzversicherung, den Namen der Rechtsschutzversicherung und die dazugehörige Versicherungsnummer, Informationen über dein Facebook-und/oder Instagram Konto (E-Mail-Adresse, Nutzername, Registrierungsdatum, Nutzung der kostenfreien Version, Datenschutzeinstellungen) sowie Angaben zu den Auswirkungen von Datenschutzverstößen durch Meta auf dein Wohlbefinden und / oder deine Lebensführung.

d) Bankdaten  
Wir erheben und verarbeiten außerdem Bankdaten, die du uns über das Anmeldeformular unserer Website zur Verfügung stellst. Dies sind z.B. Name des Kontoinhabers und IBAN.

e) Vertrags- und Zahlungsdaten
Bei Abschluss eines Forderungskaufvertrags verarbeiten wir außerdem Daten zum Abschluss und zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses, z.B. Informationen über die von dir verkauften und abgetretenen Ansprüche, den Kaufpreis, den Zeitpunkt des Vertragsschlusses, das Ergebnis der Identitätsprüfung und im Rahmen der Identitätsprüfung erhobene und zur Dokumentation und zu Beweiszwecken gespeicherte Daten, Informationen über den Vertragsstatus, an dich geleistete Zahlungen (Zahlungsbetrag, Zahlungsdatum) und den Status der Durchsetzung der abgetretenen möglichen Ansprüche.

f) Mitteilungen und Gesprächsinhalte

Schließlich verarbeiten wir die Informationen, die du uns im Rahmen von Mitteilungen (z.B. per E-Mail und Gesprächen) zur Verfügung stellst.



3. Verarbeitung sensibler Daten
 
Einige der von uns verarbeiteten Daten können als sensible Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO besonders geschützt sein, z.B. wenn aus ihnen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder eine Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen oder es sich um Gesundheitsdaten (Art. 4 Nr. 15 DSGVO) oder Daten zur sexuellen Orientierung handelt. Das ist insbesondere denkbar, wenn wir von dir bzw. dem von uns eingeschalteten Online-Identifizierungsdienstleister ein Foto von dir bzw. eine Kopie deines Identifikationsdokuments erhalten, du Angaben über die Auswirkungen von Datenschutzverstößen auf dein Wohlbefinden machst (siehe oben Ziffer 2.c) dieser Datenschutzbestimmungen) und/oder solche Daten mit uns im Rahmen von Mitteilungen austauschst (siehe oben Ziffer 2.f) dieser Datenschutzbestimmungen).



4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) und dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) und beachten beim Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien die Vorgaben des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten („TDDDG“).

a) Bereitstellung der Website
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website.

aa) Logfiles
Beim Besuch der Website werden durch den auf deinem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einer Protokolldatei („Logfile“) gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne dein Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt („Referrer-URL“), ggf. die von dir verwendete Suchmaschine, verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem deines Rechners sowie der Name deines Access-Providers. Logfiles dienen als Informationsquelle im Rahmen der Fehleranalyse bei einem Systemabsturz und zur Rekonstruktion verloren gegangener Daten. Zudem können sie bei der Reichweitenanalyse herangezogen werden.
Rechtsgrundlage für diese Art der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die von uns verfolgten berechtigten Interessen sind insbesondere:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
  • statistische Auswertung unter Verwendung eines Pseudonyms, um unsere Website zu optimieren,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • weitere administrative Zwecke.


bb) Cookies und ähnliche Technologien
Wir verwenden auf der Website Cookies und ähnliche Technologien, die deine Daten unter Verwendung von Pseudonymen sammeln. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website erzeugt und die beim Besuch der Website im Speicher deines Browsers oder Geräts abgelegt werden. Pixel-Tags sind kleine Grafikdateien, die häufig zusammen mit Cookies eingesetzt werden (Cookies und Pixel Tags nachfolgend gemeinsam „Cookies“).

Wir nutzen verschiedene Arten von Cookies, abhängig von der Speicherdauer und davon, wer sie auf der Website setzt:

  • Session-Cookies, die nur für die Dauer einer Browsersitzung bestehen und gelöscht werden, wenn du deinen Browser schließt.
  • Persistente (dauerhafte) Cookies, die auf deinem Gerät gespeichert werden, halten länger als einen Besuch an und helfen uns, Informationen, Einstellungen oder Präferenzen, die du zuvor gespeichert hast, zu speichern.
  • Erstanbieter-Cookies, die von uns als Betreiber der Website gesetzt und kontrolliert werden.
  • Drittanbieter-Cookies, die von einem anderen Anbieter auf der Website gesetzt werden. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern für die Erfassung von Analysedaten, Werbung und Marketingaktivitäten.


Wir unterscheiden darüber hinaus zwischen technisch unbedingt notwendigen Cookies und Webanalyse-Cookies. Einzelheiten zu den jeweiligen Cookies z.B. zum Anbieter, Zweck, Rechtsgrundlage und Nutzungsdauer) findest du in unserem Consent Management Tool, das du über den Cookie-Banner und auch über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" erreichst, die auf jeder Seite unserer Website zugänglich ist.

Technisch notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, um dir die Nutzung der Website und der darauf angebotenen Dienste zu ermöglichen. In diesem Zweck liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung; Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Wir nutzen technisch unbedingt notwendige Cookies außerdem zur Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen; Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Technisch notwendige Cookies werden in der Regel nur so lange auf deinem Gerät gespeichert, wie dein Browser aktiv ist und, soweit nicht anders angegeben, nach dem Ende der jeweiligen Browser-Sitzung gelöscht.

Wir verwenden Webanalyse-Cookies, um pseudonyme Nutzungsprofile zum Zwecke der Webanalyse zu erstellen. Diese Cookies ermöglichen es uns, wiederkehrende Nutzer (Gerätebesitzer) zu erkennen, ihr Verhalten auf der Website zu analysieren, die Website zu optimieren und ihre Reichweite zu messen. Wir nutzen diese Cookies nur, wenn du über den Cookie-Banner deine Einwilligung erteilst, indem du auf „Alle Akzeptieren“ klickst oder in den Einstellungen die einzelnen Cookies akzeptierst. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Wir führen die Daten nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammen und nutzen sie nicht, um einzelne Nutzer zu Werbezwecken anzusprechen.

Bitte beachte, dass beim Einsatz dieser Cookies teilweise Daten in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden (sog. Drittländer), insbesondere in die USA. Informationen dazu findest du in unserem Cookie Management Tool. Wenn das Datenschutzniveau in diesen Drittländern hinter dem Datenschutzniveau der EU zurückbleibt, sehen wir Garantien zum Schutz deiner Daten vor. Weitere Informationen dazu findest du in Ziffer 8. dieser Datenschutzbestimmungen. In den USA ansässige Dienstanbieter nutzen wir nur, wenn sie unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework („DPF“)zertifiziert sind. Das DPF regelt den Austausch personenbezogener Daten zwischen der Europäischen Union und denVereinigten Staaten und soll gewährleisten, dass US-Unternehmen bei derVerarbeitung personenbezogener Daten, die aus der EU in die USA übertragen werden, europäische Datenschutzstandards einhalten (Art. 45 DSGVO). Du kannst die Zertifikate der Dienstleister hier einsehen https://www.dataprivacyframework.gov/list.

Deine Cookie-Einstellungen für unsere Website kannst du jederzeit hier https://www.privacyreclaim.com/cookie-richtlinie in unserem Consent Management Tool ändern. Soweit dein Gerät dies unterstützt, kannst du den Einsatz von Cookies außerdem unterbinden, indem du deinen Webbrowser so einstellst, dass er keine neuen Cookies akzeptiert, er dich bei neuen Cookies auf diese hinweist oder sämtliche bereits erhaltenen Cookies löscht. Hilfestellungen zur Änderung der Einstellung erhältst du in der Hilfe-Funktion deines Webbrowsers oder unter www.allaboutcookies.org. Bitte beachte, dass dir die Nutzung einiger Funktionen der Webseite nur bei Einsatz von Cookies möglich ist. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund deiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

b) Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen; vertragsgemäße Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, wenn und soweit dies erforderlich ist zur Anbahnung, Erfüllung und Abwicklung von Verträgen, zur Überprüfung deiner Identität, zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur vertragsgemäßen Verarbeitung und zur Beantwortung von Anfragen im Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Verträge meint hier den Forderungskauf- und Abtretungsvertrag zwischen uns und dir bzw. den Anwaltsvertrag, den du mit der Partnerkanzlei abschließen kannst, nachdem wir deine Anfrage im Auftrag der Partnerkanzlei entgegen genommen und weitergeleitet haben (siehe zur datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit unter Ziffer 1. dieser Datenschutzbestimmungen). Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Vertragsverhältnis bzw. der konkreten Anfrage. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung kannst du den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen. Wir verarbeiten deine Daten nach Forderungskauf insbesondere für die anschließende außergerichtliche und gerichtliche Durchsetzung der möglichen Ansprüche, selbstständig oder gebündelt im Rahmen eines Massenklageverfahrens. Das schließt die Verwendung der Daten zu Beweiszwecken, die Geltendmachung sämtlicher, für die Anspruchsdurchsetzung erforderlichen Maßnahmen und Rechtsbehelfe, insbesondere auch von Auskunfts- und Offenlegungsansprüchen, einschließlich der Ansprüche nach Art. 15 DSGVO ein und umfasst auch den Abgleich deiner Daten mit Daten anderer Anspruchsverkäufer bzw. Zedenten und/oder die Analyse und (statistische) Auswertung der Daten einschließlich der Bildung von Fallgruppen.

c) Einwilligung
Soweit du uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt hast, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis deiner Einwilligung gegeben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit unter Verwendung der unter Ziffer 1. dieser Datenschutzbestimmungen genannten Kontaktdaten (z.B. per E-Mail) widerrufen werden. Bitte beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Auf der Grundlage deiner Einwilligung verarbeiten wir deine Daten insbesondere im nachfolgend genannten Fall:

Wir bzw. unsere Partnerkanzlei verarbeiten sensible Daten (Art. 9 DSGVO, siehe dazu oben unter Ziffer 3. dieser Datenschutzbestimmungen), um deine möglichen Ansprüche zu kaufen und anschließend selbst durchzusetzen bzw. dich bei der Durchsetzung deiner möglichen Ansprüche zu unterstützen. Wir bzw. die Partnerkanzlei nutzen diese Daten für die Anspruchsprüfung, die Überprüfung deiner Identität, den Abschluss und die Durchführung des Forderungskauf- und Abtretungsvertrags, einschließlich der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und der Beantwortung von Anfragen, und die anschließende außergerichtliche und gerichtliche Durchsetzung der möglichen Ansprüche, selbstständig oder gebündelt im Rahmen eines Massenklageverfahrens. Das schließt die Verwendung der Daten zu Beweiszwecken, die Geltendmachung sämtlicher, für die Anspruchsdurchsetzung erforderlichen Maßnahmen und Rechtsbehelfe, insbesondere auch von Auskunfts- und Offenlegungsansprüchen, einschließlich der Ansprüche nach Art. 15 DSGVO ein. Die Verarbeitung der Daten nach Forderungskauf umfasst auch den Abgleich deiner Daten mit Daten anderer Anspruchsverkäufer bzw. Zedenten und/oder die Analyse und (statistische) Auswertung der Daten und die Bildung von Fallgruppen. Wenn du ausdrücklich eingewilligt hast, geben wir deine Daten zu den vorgenannten Zwecken an die Kanzlei Hausfeld Rechtsanwälte LLP, Walter-Benjamin-Platz 6, 10629 Berlin, Deutschland („Hausfeld“) weiter, die zur Auswertung deiner Daten weitere externe Experten einschalten kann (siehe dazu im Einzelnen Ziffer 6.a) dieser Datenschutzbestimmungen). Hausfeld (als unsere Prozessvertreter) bzw. die Partnerkanzlei legen deine Daten im Rahmen der Anspruchsdurchsetzung gegenüber Gerichten, den Beklagten und sonstigen Prozessbeteiligten offen. Wir holen deine Einwilligung (auch für unsere Partnerkanzlei) im Rahmen des Anmeldeprozesses auf der Website ein. Deine Einwilligung wird protokolliert.

d) Berechtigte Interessen
Darüber hinaus verarbeiten wir deine Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, insbesondere in den folgenden Fällen:

  • Beantwortung von Anfragen außerhalb eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung unserer IT-Sicherheit und unseres IT-Betriebs;
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Produkten;
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, insbesondere von Betrugsfällen;
  • Aufdeckung und Verhinderung sonstiger missbräuchlicher Nutzung unserer Website bzw. der über die Website angebotenen Leistungen.

Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Leistungen optimal zu vermarkten und diese und unser Unternehmen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus richtet sich unser Interesse auf eine benutzerfreundliche und sichere Darstellung sowie Optimierung unserer Website. Dies dient sowohl unseren geschäftlichen Interessen als auch den Erwartungen des Nutzers an ein optimales Nutzererlebnis. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse, unser Unternehmen gegen Beeinträchtigungen und Gefahren zu schützen und seine Ansprüche durchzusetzen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Im Rahmen der Anbahnung und Begründung von Verträgen nutzen wir automatisierte technische Mittel, um fehlerhafte Angaben im Rahmen der Anmeldung zu erkennen. Wir setzen außerdem den Online-Identifizierungsdienstleister Nect GmbH, Großer Burstah 21, 20457 Hamburg, Deutschland ein, der deine Identität überprüft und uns das Ergebnis der Identitätsprüfung übermittelt. Insbesondere bei Unstimmigkeiten oder einer fehlgeschlagenen Identitätsfeststellung können wir den Vertragsabschluss ablehnen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Prüfung und Identifizierung der zum Kauf angebotenen Ansprüche und unseres Vertragspartners (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Deine sensiblen Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO) verarbeiten wir ohne deine Einwilligung nur, wenn und soweit dies erforderlich ist für die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) oder – auf der Grundlage von Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedsstaats der EU – aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses (Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Abs. 1 DSGVO (Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).

e) Rechtliche Verpflichtung  
Schließlich unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.



 5. Bestandskundenwerbung

Wenn du uns deine möglichen Ansprüche gegen Meta sowie etwaige weitere Beteiligte verkauft und abgetreten hast, schicken wir dir per E-Mail regelmäßig Informationen und Angebote zu unseren Dienstleistungen. Wir verwenden dafür die E-Mail-Adresse, die wir von dir bei Abschluss des Forderungskaufvertrags erhalten haben. Du kannst dem jederzeit durch Klicken auf den Abmeldelink in der E-Mail oder unter Verwendung der unter Ziffer 1. dieser Datenschutzbestimmungen genannten Kontaktdaten (z.B. per E-Mail) widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind § 7 Abs. 3 UWG und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an Direktwerbung (Erwägungsgrund 47 DSGVO).



 6. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Wenn wir dich um die Angabe personenbezogener Daten bitten, kannst du dies selbstverständlich ablehnen. Allerdings kann es dann sein, dass wir dann bestimmte Funktionen der Website nicht zur Verfügung stellen, deine Anfragen nicht beantworten können oder einen Vertragsabschluss ablehnen müssen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Daten für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder wenn wir gesetzlich zur Datenerhebung verpflichtet sind. Pflicht- bzw. optionale Angaben sind im Anmeldeformular als solche erkennbar.



7. Empfänger der personenbezogenen Daten

Wir geben deine Daten an nachfolgend genannte Empfänger weiter. Dabei beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen mit den Empfängern deiner Daten Verträge bzw. Vereinbarungen ab, die dem Schutz deiner Daten dienen.

a) Hausfeld
Nach einem Forderungskauf unterstützt uns Hausfeld bei der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung der erworbenen möglichen Ansprüche, selbstständig oder gebündelt im Rahmen eines Massenklageverfahrens. Hausfeld verarbeitet personenbezogene Daten in eigener Verantwortung und kann zur Auswertung deiner Daten weitere externe Experten einschalten (siehe dazu im Einzelnen Ziffer 6.a) dieser Datenschutzbestimmungen). Hausfeld (als unsere Prozessvertreter) legt deine Daten im Rahmen der Anspruchsdurchsetzung gegenüber Gerichten, der Beklagten und sonstigen Prozessbeteiligten offen. Die Offenlegung deiner Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. im Rahmen der vertragsgemäßen Verarbeitung auf der Grundlage des zwischen dir und uns bestehenden Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Auslagerung von Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Eine Offenlegung sensibler Daten gegenüber und durch Hausfeld erfolgt nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) bzw. wenn und soweit dies erforderlich ist für die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO. Hausfeld hat sich gegenüber uns vertraglich zur Einhaltung des geltenden Datenschutzrechts verpflichtet. Informationen zur Datenverarbeitung durch Hausfeld findest du hier: https://www.hausfeld.com/de-de/legal-notices/privacy-policy/ und hier: www.privacyreclaim.com/informationen-zur-datenverarbeitung.

b) CAG GmbH
Wir nutzen technische Systeme der CAG. CAG wird für unsals Auftragsverarbeiter auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags(Art. 28 DSGVO) tätig. CAG schaltet auf der Grundlage weitererAuftragsverarbeitungsverträge die nachfolgend genannten Subunternehmer ein:

  • OVH
    Wir setzen die technischen Systeme von CAG für das Hosting des Backends der Website sowie dieSpeicherung und weitere Verarbeitung deiner Daten. Die CAG nutzt dafür ihrerseits die Serverarchitektur des Anbieters OVH GmbH, Christophstraße 19, 50670 Köln, Deutschland („OVH“). Die Server von OVH befinden sich in Deutschland.
  • Webflow
    CAG stellt uns für die Bereitstellung und das Hosting des Frontends der Website eine Anwendung des Anbieters Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, SanFrancisco, CA 94103, USA („Webflow“) zur Verfügung. Die Anwendung dient als Schnittstelle zur Datenerfassung von Nutzern. Unser berechtigtes Interesse der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) liegt in der sicheren, schnellen sowie effizienten Bereitstellung unserer Website durch einen professionellen Dienstleister. Die Nutzung der Anwendung von Webflow ist mit einer Datenüberragung in die USA verbunden. Webflow verfügt über eine Zertifizierung unter dem DPF (siehe dazu obenunter Ziffer 4. a. bb)). Du kannst das Zertifikat hier https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen. Wir haben außerdem durch den Abschluss von sog. Standarddatenklauseln (Art. 46Abs. 2 lit. c DSGVO) Garantien für den Schutz deiner Daten getroffen. Den Auftragsverarbeitungsvertrag samt Standardvertragsklauseln kannst Du hier https://webflow.com/legal/dpa einsehen. Über die Verarbeitung von Daten aus der EU informiert Webflow hier https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
  • Heyflow
    Wir nutzen Formulare zur Abfrage deiner Daten. CAG stellt uns dafür Formulare von Heyflow GmbH, Jungfernstieg 49, 20354 Hamburg, Deutschland („Heyflow“) zur Verfügung, die ausschließlich auf Servern in der EU gehostet und verarbeitet werden. Näheres zur Datenverarbeitung durch Heyflow findest du hier https://heyflow.app/de/datenschutz.

c) Sonstige Empfänger
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf deine Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.

Ferner geben wir deine Daten an folgende Kategorien von Empfängern weiter, wenn dies durch deine Einwilligung gedeckt ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder dies zur Erfüllung eines zwischen dir und uns bestehenden Vertragsverhältnisses bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erforderlich ist:

  • Drittanbieter von Cookies (siehe dazu die Angaben im Consent Management Tool);
  • Dienstleister, die Online-Identifizierungsdienstleistungen erbringen;
  • IT-Dienstleister, z.B. Software as a Service-Anbieter und Softwaredienstleister;
  • Telefonservice-Dienstleister (aktuell: ebuero AG, Hauptstr. 8, im Meisen Bachhaus, 10827 Berlin Deutschland);
  • Marketing- und Werbe-Dienstleister;
  • Dienstleister zur Betrugsprävention und Risikoanalyse; und/oder
  • Dritte, die an einem Gerichtsverfahren beteiligt sind, sofern sie uns eine rechtliche Anordnung, einen Gerichtsbeschluss oder eine gleichwertige rechtliche Verfügung vorlegen.

Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe oder Übermittlung deiner personenbezogenen Daten, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).



8. Datenverarbeitung in Drittländern

Für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten setzen wir auch Dienstleister ein, die in Drittländern außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig sind. In diesen Ländern kann ein geringeres Datenschutzniveau herrschen als innerhalb der Europäischen Union. Im Falle einer Datenübermittlung in diese Länder werden wir die notwendigen Garantien vorsehen, um sicherzustellen, dass deine Daten genauso sicher wie innerhalb des EWR verarbeitet werden, z.B. durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (SCC) im Sinne von Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO oder durch andere gesetzlich vorgesehene Maßnahmen. Du kannst eine Kopie der getroffenen Maßnahmen anfordern, indem du uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktierst.



9. Speicherdauer und Datenlöschung

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir und die von uns genutzten Diensteanbieter deine personenbezogenen Daten, solange es für die in diesen Datenschutzbestimmungen genannten Zwecke notwendig ist. Das kann beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages, sowie die Durchsetzung der an uns abgetretenen möglichen Ansprüche umfassen. Dabei ist zu beachten, dass bis zum Abschluss des Verfahrens zur Durchsetzung der Ansprüche mehrere Jahre vergehen können. Wenn wir Daten aufgrund deiner Einwilligung verarbeiten, bewahren wir diese Daten so lange auf, wie die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gemäß deiner Einwilligung erforderlich ist.

Logfiles werden grundsätzlich nach dem Ende der jeweiligen Browser-Sitzung gelöscht, spätestens nach sieben Tagen, es sei denn, ihre weitere Speicherung ist ausnahmsweise erforderlich und rechtmäßig. Die Speicherdauer von Cookies hängt vom Einzelfall ab und beträgt in der Regel zwischen zwölf und 24 Monaten. Weitere Informationen zur Speicherdauer findest du in unserem Consent Management Tool, das du auch über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" erreichst, die auf jeder Seite unserer Website zugänglich ist.

Bei Vertragsbeziehungen, aber auch bei sonstigen zivilrechtlichen Ansprüchen, richtet sich die Speicherdauer darüber hinaus auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches („BGB“) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Außerdem unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch („HGB“) und der Abgabenordnung („AO“) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen 6 Jahre für Korrespondenz im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss und 10 Jahre für Buchungsbelege und Geschäftsbriefe (§§ 238, 257 Abs. 1 und 4 HGB, § 147 Abs. 1 und 3 AO).



10. Rechte als betroffene Person

Soweit du von der Datenverarbeitung betroffen bist, hast du das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Hinsichtlich des Auskunftsrechts und des Rechts auf Löschung gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Außerdem hast du das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Deine Rechte im Detail:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Du kannst Auskunft darüber verlangen, ob und wie wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten. Du hast insbesondere ein Recht auf Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder werden, falls möglich die geplante Speicherdauer, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung deiner personenbezogenen Daten, auf eine Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei dir erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. Wenn wir personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermitteln, kannst du ferner Informationen über die Garantien verlangen, die wir zum Schutz deiner Daten vorgesehen haben. Dein Recht auf Auskunft kann im Einzelfall durch nationales Recht (§§ 29 Abs. 1 Satz 2, § 34 BDSG) sowie Rechte und Freiheiten Dritter beschränkt sein.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Du kannst die unverzügliche Berichtigung der dich betreffenden unrichtiger oder, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Du hast unter bestimmten Umständen einen Anspruch auf unverzügliche Löschung deiner personenbezogenen Daten, z.B. wenn deine personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, wenn du deine Einwilligung widerrufst und eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt oder wenn du der Verarbeitung deiner Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprochen hast. Der Anspruch besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen öffentlichen Interesse oder zur Ausübung einer uns übertragenen öffentlichen Gewalt oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dein Recht auf Löschung kann im Einzelfall durch nationales Recht (§ 35 BDSG) beschränkt sein.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Du kannst die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn du die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitest für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit durch uns, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du die Löschung deiner personenbezogenen Daten aber ablehnst, wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, du die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchst, oder wenn du Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Du hast das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, die personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und zu übermitteln, wenn wir deine personenbezogenen Daten auf der Grundlage deiner Einwilligung oder eines Vertrags verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Recht, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung durch uns einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e (öffentliche Sicherheit) oder lit. f (Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten diese Daten bei Einlegung des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, dem stehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung entgegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir die dich betreffenden personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten nicht mehr zur Direktwerbung, wenn du von deinem Widerspruch Gebrauch machst.



Soweit unsere Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), kannst du diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Zur Geltendmachung deiner Rechte sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit an uns wenden und dafür die oben genannten Kontaktdaten nutzen (siehe Ziffer 1. dieser Datenschutzbestimmungen).

Unabhängig hiervon hast du das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes – eine Beschwerde einzulegen, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere geltende Datenschutzgesetze verstößt (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG).



11. Datensicherheit

Um den Verlust oder Missbrauch deiner Daten zu verhindern, schützen wir deine Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen. Aus diesem Grund verpflichten wir unsere Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, zur Wahrung und Einhaltung des Datengeheimnisses. Deine personenbezogenen Daten werden verschlüsselt übertragen. Wir verwenden für die Kommunikation über deinen Internet-Browser die TLS (Transport Layer Security) Technologie. Das erkennst du an dem Schloss-Symbol in der Adressleiste deines Webbrowsers. Darüber hinaus sichern wir unsere Website und andere Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung deiner Daten durch unbefugte Personen.



12. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir dich hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Stand: [16.07.2025]

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an:

service-meta@privacyreclaim.com